Wenn Gebäude schwimmen, braucht auch die Bewertung neue Maßstäbe.
Ich entwickle seit mehreren Jahren ein eigenes Bewertungsmodell für schwimmende Gebäude (Floating Homes),
das technische, wirtschaftliche und ökologische Faktoren erstmals ganzheitlich kombiniert.
Als Sachverständiger und Forscher arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Immobilienbewertung, Bauingenieurwesen und Nachhaltigkeitsanalyse.
Mein Ziel: ein praxisorientiertes Modell, das die Wertermittlung schwimmender Bauwerke – etwa auf Binnengewässern, Hafenflächen oder künstlichen Inseln – standardisierbar und rechtssicher macht.
Die Forschungsarbeit bezieht sich auf nationale und internationale Bewertungsrichtlinien und DIN-Spezifikationen.
Sie umfasst Themen wie Nutzungsdauern, Restwerte, Liegeplatzbewertung, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Dieses Wissen fließt in Gutachten, Fachvorträge, Hochschullehre und Beratungsprojekte ein – und macht meine Expertise einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Leistungen im Überblick
Entwicklung eines Bewertungsmodells für Floating Buildings
Fachvorträge, Publikationen und Lehrveranstaltungen (Messen / Fachtagungen)
Beratung zu innovativen Bau- und Nutzungskonzepten auf Wasserflächen
Kooperationen mit Kommunen, Forschungseinrichtungen und Entwicklern
Integration in Nachhaltigkeits- und ESG-Bewertungen
Ihr Mehrwert
Schwimmende Gebäude stehen für Zukunft, Wandel und Klimaanpassung.
Mit meiner Forschung erhalten Sie Zugang zu einem wissenschaftlich fundierten Bewertungsansatz,
der neue Märkte eröffnet und nachhaltige Immobilienentwicklung auf dem Wasser ermöglicht.

No responses yet